Präventionsarbeit

Prävention an der Gemsmo
Wir möchten mit dem Präventionskonzept unserer Schule die Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken und voranbringen. Dazu werden die Inhalte des Konzeptes auf den Unterricht übertragen und wieder aufgegriffen.
Im Präventionsrat, der sich in der Regel zweimal pro Jahr trifft, setzen sich alle Beteiligten an Schule (Eltern, Schüler, Lehrer und Schulsozialarbeit) zusammen und versuchen die Bedürfnisse aller in unsere präventive Arbeit mit einfließen zu lassen. Im Präventionsrat ist bspw. ein Verhaltenskodex entwickelt worden oder auch die Idee zu einem Wettbewerb zur Schulhofgestaltung.

Im Klassenrat (5.-10. Klasse) orientieren wir uns an der Demokratieerziehung.

Zu Beginn der Schullaufbahn in Klasse 5 wird der einzelne Schüler in Verbindung mit der Klassengemeinschaft gestärkt. Besonders wichtig sind dabei die Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit und das Finden einer Position innerhalb des Schullebens (Projekt EXEO-Erlebnispädagogik).

Neben der Gruppenfindung hat bereits der Umgang mit den neuen Medien einen hohen Stellenwert. Hier führen wir in Kooperation mit der AWO das Projekt „Medienknigge“ durch und bilden intern zu Chatadministratoren aus. Mit dem Medienknigge-Projekt wird auf die Gefahren, die im Medium Internet vorhanden hingewiesen und darüber aufgeklärt. Der sichere Umgang mit den eigenen Daten ist dabei genauso wichtig, wie der korrekte Umgang untereinander.

Die 5. Klassen nehmen jährlich im Herbst an einem schulinternen Fahrradturnier teil. In diesem Parcours wird die Geschicklichkeit der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem Fahrrad getestet. Zudem wird kontrolliert, ob ihr Fahrrad verkehrssicher ausgestattet ist. Dieses wird von der Moorreger Polizei begleitet und unterstützt. Parallel dazu kommt es zu einer unterrichtlichen Verkehrserziehung und dem Bustraining bei der KVIP.

In Klasse 6 konzentrieren wir uns auf die Stärkung der Gruppenmitglieder, damit sie schwächeren Menschen zur Seite stehen und Recht von Unrecht unterscheiden lernen. Daher lassen wir das Projekt der Zivilcourage durch die AWO in diesem Jahrgang durchführen. Bei diesem Projekt wird auf die soziale Struktur der Klasse eingegangen. Die Schülerinnen und Schüler sollen wie Lage versetzt werden in konkreten Situationen richtig entscheiden und unterstützen zu können. Zudem begleiten wir weiterhin die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den neuen Kommunikationsmitteln in Form der Chatadministratoren.

Klasse 7: Neben der Stärkung ihres Selbstwertgefühls steht in diesem Schuljahr die Problemlösekompetenz weiter im Fokus. Das Nikotinprojekt durch die ATS werden die Gefahren und Probleme des Nikotinkonsums thematisiert. Dabei werden mögliche Wege aus der Sucht aufgezeigt und Ansprechpartner vorgestellt.

In dem Projekt Klassenpatenschaften werden Schülerinnen und Schüler aus den 7. Klassen ausgewählt, welche im darauffolgenden Schuljahr die 5. Klassen beim Ankommen an der Schule begleiten. Sie werden dabei auf eine einfache Konfliktbewältigung vorbereitet und sollen lernen Klassenratsstunden zu begleiten.

Klasse 8 steht unter dem Aspekt des Umgangs mit Emotionen. Die Schüler haben ihre ersten Beziehungen und Konflikte im Elternhaus treten verstärkt auf. Gefühle werden verstärkt wahrgenommen und oftmals fehlen passende Strategien damit umzugehen. In dieser Phase sind die Schüler besonders anfällig für den Konsum von Rauschmitteln. Die ATS führt im 8. Schuljahr ein Projekt zur Alkoholprävention durch. Die Schüler werden anonym nach ihrem Alkoholkonsum befragt. Diese Befragung wird zum Anlass genommen über die Probleme im Zusammenhang mit Alkohol zu sprechen. Suchtproblematiken werden genauso thematisiert, wie die Folgen eines exzessiven Rausches.

Bereits in dieser Klassenstufe setzen wir verstärkt auf die Berufsorientierung, damit den Schülern der Übergang in das Berufsleben erleichtert wird. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler führen an der Grone Schule in Pinneberg eine Potenzialanalyse durch. Dabei sollen ihre individuellen Stärken entdeckt und hervorgehoben werden, um ihnen einen weiteren Baustein für den Übergang in ein erfolgreiches Berufsleben zu bieten.
Des Weiteren findet in der 8. Klasse ein 4-tägiges Modul zur Zivilcourage (Bus-Engel) in Kooperation mit der KVIP statt.

In den Klassenstufen 9 und 10 arbeiten wir weiterhin im Schwerpunkt daran, dass die Schüler mit ihren Emotionen umzugehen. Insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Abschlussprüfungen rückt das Selbstmanagement in den Fokus. Daher haben wir ein Projekt zur individuellen Prüfungsvorbereitung entwickelt. Gezielt bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auf die anstehenden Projektprüfungen vor. Zudem arbeiten wir weiter verstärkt an der Berufsorientierung, um ihnen den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern.

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts und im Fach Verbraucherbildung (7.-10 Klasse) werden Schülerinnen und Schüler eine gesunde Lebensweise und der richtige Umgang mit Lebensmitteln vermittelt. Die Schüler sollen bewusster Essen zubereiten und auf eine gesunde Ernährung achten, um Essstörungen vorzubeugen. Darüber hinaus lernen die Schüler ihre Rolle als Konsument in unserem Wirtschaftssystem kennen und lernen so sich ihrer Bedürfnisse bewusst zu werden und mit diesen verantwortungsvoll umzugehen.  

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.